Demokratie leben und lernen
Demokratisches Handeln lernen die Kinder bei der Übernahme von Verantwortung in den Klassen und in der Schulgemeinschaft. Formen der Selbstverwaltung sind eingeführt und werden gemeinsam weiterentwickelt.
Lerngruppenrat
Der Lerngruppenrat findet in allen Klassenstufen von Beginn an in der Regel einmal pro Woche statt, bei Bedarf auch öfters. Er wird von den Schüler*innen gestaltet und moderiert. Im Lerngruppenrat wird alles besprochen, Probleme zwischen den Kindern, Erfahrungen im Arbeitsprozess, Störungen im Arbeitsverhalten, erfolgreiche Strategien, Wissenssammlung durch Fehler und neue Erkenntnisse und Vermutungen. Hier werden Regeln erstellt, die so lange Bestand haben, wie es die Arbeit der Klasse erfolgreich organisiert. Hier werden Grenzen vereinbart, die es allen möglich machen, in engen Klassenräumen oder außerhalb der Schule zu lernen. Hier werden Projekte und andere Vorhaben geplant, begleitet, organisiert und ausgewertet. Hier ist der Ort, um andere zu beraten und sich beraten zu lassen, ob es den nächsten Arbeitsschritt betrifft oder Spannungen im Team. Hier geht es um die Schaffung von eigenen brauchbaren Strukturen und lebenden Systemen, um Verträge, Verbindlichkeiten, Zuverlässigkeit, die Einhaltung von Absprachen, das Entwickeln von Sensibilität, den Umgang mit Emotionen und Zeitrhythmen, um Regeln und Lernen aus eigener Einsicht und Überzeugung, um die Entwicklung von Verantwortungsfähigkeit.
SMV
Die Schülermitverantwortung (SMV) tagt einmal im Monat gemeinsam mit der Verbindungslehrerin Frau Eravsar und dem Verbindungslehrer Herr Breuer.
Weitere Infos zur SMV findet man hier.
Schulversammlung
Unsere Schulversammlungen finden 4-6-mal im Schuljahr statt. Sie bestehen aus allen am täglichen Schulleben Beteiligten: Schüler*innen, Lehrkräfte, Schulleitung, Schulsozialarbeit, Sekretariat, Hausmeister. Und sie sind ein weiterer wichtiger Baustein unserer Konzeption hin zur Erziehung zu Eigenverantwortlichkeit, Selbständigkeit und demokratischem Handeln.
Die Ziele, die wir im Einzelnen damit verfolgen, sind:
- Das Lernen demokratischer Kompetenzen: anknüpfend an den Klassenrat werden Probleme, Ärgernisse, Themen, die die ganze Schule betreffen, besprochen und im Idealfall auch Entscheidungen getroffen.
- Die Stärkung der Persönlichkeit: Schüler*innen agieren vor einem großen Publikum, erfahren Anerkennung durch z.B. Preisverleihungen.
- Eine weitere Möglichkeit schaffen, sich mit der Schule zu identifizieren und dadurch die Qualität des Schullebens zu verbessern.
- Entscheidungsprozesse transparent machen. Das schafft eine hohe Akzeptanz für Regeln und das soziale Miteinander wird gefördert.
- Gewaltprävention: Konflikte werden verbal/kommunikativ gelöst und der respektvolle Umgang miteinander wird geübt.
- Einüben von Präsentationstechniken und Organisationsaufgaben.
Kontakt
Graf-Eberhard-Schule
Kirchfeldstr. 15
72138 Kirchentellinsfurt
Tel. Grundschule: 07121 / 900 310 |
Tel. Sekundarstufe: 07121 / 900 320 |
Telefax: 07121/900 323 |
E-Mail: |
Öffnungszeiten Sekretariat:
Mo: | 8:00 - 16:00 Uhr |
Di: | 8:00 - 16:00 Uhr |
Mi: | 8:00 - 13:00 Uhr |
Do: | 8:00 - 16:00 Uhr |
Fr: | 8:00 - 13:00 Uhr |