Soziales Lernen

Unter Sozialem Lernen werden der Erwerb sozialer Kompetenzen und die Stärkung von Fähigkeiten im Umgang miteinander beschrieben. Soziales Lernen findet zu jeder Zeit statt. Soziales Lernen fördert die Beziehungs- und Beteiligungskultur in den Klassen und die Selbst- und Sozialkompetenz der Schüler*innen. Mit sich selbst und mit anderen auf eine konstruktive Weise umzugehen und Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz in einem ausgewogenen Verhältnis zu entwickeln ist das Ziel des Sozialen Lernens und dient damit auch der Persönlichkeitsstärkung.

Deshalb gibt es an der Graf Eberhard Schule eine Vielzahl an Programmen des Sozialen Lernens die alle in das Schulprogramm und die Schulentwicklungsarbeit eingebunden sind. Soziales Lernen findet während des Unterrichts statt, in den Begegnungen bei innerschulischen und außerschulischen Anlässen und ist durch unser Sozialcurriculum strukturiert.

(Tabelle lässt sich nach rechts scrollen. Siehe Scrollbar unten.)

Stufe 5 6 7 8 9 10
  Ich lerne Regeln einzuhalten und mit anderen eine Gemeinschaft zu bilden. Ich lerne eigene Stärken bewusst zu machen und Mitgefühl für andere zu übernehmen. Ich lerne Verantwortung zu übernehmen und anderen zu helfen.
Projekte für die einzelnen Lerngruppen Clubs          
Projekt Smartphone Projekt soz. Netzwerke Cybermobbing     Schuldnerberatung
  cool sein - cool bleiben  Gewalt und Mobbing "Dem L(i)eben zuliebe" Geschlechtskrankheiten  
    Polizei Drogenprävention   Rechtsextremismus
       Kompetenzanalyse AC Präsentationstraining  
      Soziales Engagement    
      Schülermentoren Schülermentoren Schülermentoren
        Jugendbegleiter Jugendbegleiter
Lerngruppenrat  Lerngruppenrat  Lerngruppenrat  Lerngruppenrat  Lerngruppenrat  Lerngruppenrat 
Schullandh. Federsee Schulübernachtung Erlebnispäd. Schul. Skischul. Profil Sport Abschlussfahrt  
    Schulsanitätsdienst Schulsanitätsdienst Schulsanitätsdienst Schulsanitätsdienst
  Europafest Adventsabend     Abschlussfeier

Unter Sozialem Lernen werden der Erwerb sozialer Kompetenzen und die Stärkung von Fähigkeiten im Umgang miteinander beschrieben. Soziales Lernen findet zu jeder Zeit statt. Soziales Lernen fördert die Beziehungs- und Beteiligungskultur in den Klassen und die Selbst- und Sozialkompetenz der Schüler*innen. Mit sich selbst und mit anderen auf eine konstruktive Weise umzugehen und Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz in einem ausgewogenen Verhältnis zu entwickeln ist das Ziel des Sozialen Lernens und dient damit auch der Persönlichkeitsstärkung.

Deshalb gibt es an der Graf Eberhard Schule eine Vielzahl an Programmen des Sozialen Lernens die alle in das Schulprogramm und die Schulentwicklungsarbeit eingebunden sind. Soziales Lernen findet während des Unterrichts statt, in den Begegnungen bei innerschulischen und außerschulischen Anlässen und ist durch unser Sozialcurriculum strukturiert.

Stufenübergreifende Projekte: SMV (Lerngruppensprecher*innen, Schülersprecher*innen), Vollversammlung, SMV-Veranstaltungen, (z.B. Weihnachtswichteln, Europapark-Ausflug, Frühstück am Schuljahresende,...), Schulsozialarbeit, Schülercafe, Lions Quest, Sport (Jugend trainiert für Olympia, Sportturniere, Bundesjugendspiele, Carrera-Rennbahn-Meisterschaft,…), Lerngruppentage, Exkursionen, Sponsorenlauf, Adventsbazar, Schulfest, Faschingsparty, Schulübernachtung, Weihnachtsgottesdienst

Soziales Engagement

Seit vielen Jahren führen wir für alle Schülerinnen und Schüler der Lerngruppen 8 das Projekt „Soziales Engagement“ durch. Das Projekt hat das Ziel Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Menschen zu wecken und zu fördern. Für die Schülerinnen und Schüler bedeutet dies, eigene Stärken und Schwächen kennen zu lernen, ihre Kommunikationsfähigkeit zu erweitern, ihre Teamfähigkeit zu verbessern, dadurch Verhaltenssicherheit zu erwerben sowie die eigene Sozialkompetenz zu stärken.

Das Projekt „Soziales Engagement“ findet zwischen den Herbst- und Pfingstferien statt und umfasst ca. 20 Stunden. In dieser Zeit besuchen die Schülerinnen und Schüler einen Praktikumsplatz an unserer Schule oder in einer außerschulischen sozialen Einrichtung oder Organisation. Möglichkeiten sich zu engagieren sind zum Beispiel aktive Mitarbeit in AG-Angeboten unserer Schule, im Schülercafe, als Schulreporter, bei größeren Schulveranstaltungen und außerhalb in Sportvereinen, bei der Feuerwehr, beim DRK, beim THW, im Volksbänkle, in Kindergärten, in Altenpflegeheimen,…

Unser Ziel ist es, am Ende allen Schülerinnen und Schülern der Stufe 8 den „Qualipass“ zu überreichen. Der „Qualipass“ hält Praxiserfahrungen und Kompetenzgewinne fest, die durch ehrenamtliches Engagement in der Schule, in Vereinen, im Gemeinwesen oder in Projekten, durch Praktika oder berufliche Weiterbildungsangebote erworben wurden. In der dazu gehörigen Dokumentenmappe sammelt man Bescheinigungen beispielsweise vom Betriebspraktikum, Ferien- oder Babysitterjob, von der Arbeit als Jugendleiter oder Trainer, dem Engagement in der SMV oder bei Schulprojekten. Die Qualipass-Zertifikate zeigen auf, was Jugendliche alles gemacht haben und was sie können. Das tut gut, hilft bei der Bewerbung und beeindruckt Arbeitgeber und Universitäten. Dank der Mappe findet man die Zertifikate auch noch Jahre später wieder. (Siehe auch: qualipass.de/qualipass-fuer-jugendliche

PDF Qualipass_Flyer.pdf

Schülermentoren

Bereits seit 2011 gibt es das Schülermentorenprogramm (SMP) an unserer Schule. Ziel des Schülermentorenprogramms ist es, Schülerinnen und Schüler zu befähigen soziale Verantwortung zu lernen und zu übernehmen. Die Ausbildung zu Schülermentoren ermöglicht aktiv zu werden und in Eigenverantwortung Projekte in Schule und Jugendarbeit durchzuführen. Nach erfolgreichem Abschluss des Mentorenprogramms sind die Jugendlichen berechtigt, die anerkannte Jugendleitercard (Juleica) verliehen zu bekommen.

Das Schülermentorenprogramm besteht aus drei Bausteinen:

  1. Die Ausbildung umfasst ein 3-tägiges Kompaktseminar und zwei interne Schulungstage. Inhalt sind Pädagogik, Recht und Persönlichkeitsbildung. Dazu kommen einzelne Treffen in der Schule, einzelne Praxisfelder in und außerhalb der Schule sowie ein landesweiter Schulungstag der Schülermentoren.
  2. In der Praxisphase betreuen die angehenden Schülermentoren einzelne Angebote an der Schule oder außerhalb. In dieser Phase erhalten die Schülermentoren Unterstützung und Begleitung. Der zeitliche Umfang umfasst insgesamt 40 Stunden. Dabei werden die ca. 20 Stunden des SE-Projekts angerechnet und weitere 20 Stunden.
  3. In Klasse 8 erhalten die Schülermentor*innen ein schulinternes Zertifikat im Rahmen des Qualipass und in Klasse 9 ein zusätzliches Zertifikat des Kultusministeriums zum SMP. Dieses berechtigt, die bundesweit anerkannte Jugendleitercard (Juleica) zu bekommen.

Es ist ein umfassendes und vielversprechendes Programm. Sowohl die Ausbildung als auch die Praxisphasen werden eine interessante und spannende Zeit.
Die Ausbildung und Begleitung der Schülermentoren erfolgt durch Frau Knoblich und Herrn Wurster, Fachstelle Jugendarbeit und Schule, der auch den Kooperationspartner, das Evangelische Jugendwerk Bezirk Tübingen, vertritt.

Jugendbegleiter

Wir sind Jugendbegleiterschule

Aktuell nimmt jede zweite öffentliche Schule am Jugendbegleiter-Programm teil. Seit 2006 verwirklicht das Programm außerunterrichtliche Bildungsangebote an öffentlichen Schulen durch ehrenamtliche Kräfte und außerschulische Partner.

In Baden-Württemberg sind Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter mit ihrem Engagement ein wichtiger Bestandteil in der Ganztagsbildung geworden. Die thematische Vielfalt der Bildungsangebote an Jugendbegleiter-Schulen ist weit gefächert. Das Spektrum bei uns an der Schule reicht von vielfältigen Sport-, Technik- und PC-Angeboten, musischen und künstlerischen Aktivitäten über Betreuung der Rennbahn, im Schülercafe und Hausaufgabenbegleitung. Wir setzen das Förderbudget dafür ein, unser Schulprofil gezielt durch spezielle Angebote zu stärken.

Im Schuljahr 2020/2021 nehmen 1.954 Schulen am Jugendbegleiter-Programm teil. Grundschulen waren im Schuljahr 2019/2020 weiterhin die mit Abstand am häufigsten vertretene Schulart im Programm, gefolgt von Gymnasien und Gemeinschaftsschulen. Seit dem Schuljahr 2011/2012 nehmen auch Berufliche Schulen am Jugendbegleiter-Programm teil.

PDF Flyer_JuBe_20-21.pdf

Schulsanitäter*innen

In jedem Schuljahr sind Schüler*innen an unserer Schule aus den Klassen 7-10 als Schulsanitäter*innen aktiv. Sie sind ausgebildet in Erster Hilfe und übernehmen wochenweise im Team ihren Bereitschaftsdienst.

Unsere Schulsanitäter*innen sind erster Ansprechpartner*innen bei kleineren und größeren Notfällen: sie trösten und kümmern sich, sie versorgen, legen Verbände an und organisieren weitere Hilfe, wenn nötig.

Unsere Schulsanitäter*innen übernehmen Verantwortung für ihre Mitschüler*innen. Sie sind den ganzen Schultag lang per Handy direkt erreichbar und somit immer schnell vor Ort. Außerdem sind sie unterwegs während der Pausen, z.B. morgens auf dem Grundschulpausenhof, in der Mittagspause oder auch bei Sportturnieren und Schulfesten.

Unsere Schulsanitäter*innen unterstützen sich gegenseitig bei ihren Einsätzen. Sie kümmern sich um notwendiges Material in der Verbandstasche, führen das Verbandbuch und geben zuverlässig die Zugangsschlüssel zu unserem Krankenzimmer weiter.

Sie wissen um ihre wichtige Aufgabe und nehmen diese verantwortungsbewusst wahr.

Ostereierverkauf der Grundschüler

Jedes Jahr verkaufen die Schüler*innen der Graf-Eberhard-Schule Ostereier für einen guten Zweck. Dazu bemalen die Kinder gekochte Eier und ziehen dann in kleinen Gruppen mit unterstützenden Eltern von Haus zu Haus, um ihre Eierkunstwerke für 50 Cent pro Stück anzubieten. Eine Klasse verkauft außerdem vor dem real- Markt und dem Penny-Markt.

Mit ganz viel Freude bei den Kindern ist der Erlös jedes Jahr beachtlich, der direkt an die Patenschulen in Nepal und Eritrea weitergeleitet wird. Mit dem Erlös werden an unseren Patenschulen dringende Renovierungsarbeiten, Schulbücher und weitere notwendige Schulmaterialien finanziert und angeschafft. In Nepal wird damit der Schulhausneubau in Simikot gefördert.

Lichterfest der Grundschule mit dem Förderkreis Patenschulen e.V.

Jedes Jahr im Dezember bringen die Grundschüler*innen „Licht ins Dunkel“ und feiern gemeinsam mit dem Förderkreis Patenschulen das Lichterfest an der alten Neckarbrücke in Kirchentellinsfurt. Dabei wird an die Notwendigkeit des gemeinsamen Engagements für Benachteiligte auf unserer Welt erinnert. Zuvor basteln Kinder der 2. – 4. Klassen Lichterhäuschen, gestalten sie aus und versehen sie mit persönlichen Wünschen. Diese werden dann etwas weiter oben von Mitgliedern des Förderkreises Patenschulen in den Neckar eingesetzt und können von der alten Neckarbrücke aus beim Hinuntergleiten wunderbar beobachtet werden. Musikalisch wird das Ganze meistens vom Auftritt des Grundschulchores umrahmt. Für Punsch und Plätzchen sorgen ebenfalls Mitglieder des Vereins.

Sponsorenlauf

Alle zwei Jahre macht die gesamte Schule einen Sponsorenlauf und erläuft sehr viel Geld für den Förderverein Patenschulen.

Kontakt

Graf-Eberhard-Schule
Kirchfeldstr. 15
72138 Kirchentellinsfurt

Tel. Grundschule:
07121 / 900 310
Tel. Sekundarstufe:
07121 / 900 320
Telefax:
07121/900 323
E-Mail:

poststelle@04119854
.schule.bwl.de

Öffnungszeiten Sekretariat:

Mo:  8:00 - 16:00 Uhr
Di:  8:00 - 16:00 Uhr
Mi:  8:00 - 13:00 Uhr
Do:  8:00 - 16:00 Uhr
Fr:  8:00 - 13:00 Uhr